Auf diesen Seiten finden Sie Informationen und Arbeitsmaterial rund um den Deutschunterricht von tun.starthilfe.
Das Stufenkonzept für den Deutschunterricht in den dezentralen Unterkünften im Landkreis Eichstätt entstand angeregt durch den Vortrag von Frau Prof. Meixner (Lehrstuhl Didaktik als Zweitsprache/ Deutsch als Fremdsprache an der KU Eichstätt-Ingolstadt) im Wintersemester 2013/14.
Ziel des Konzepts ist es, Geflohenen in den dezentralen Unterkünften die deutsche Sprache in kleinen und einfachen Schritten nahe zu bringen. Einerseits soll das im Unterricht durch engagierte Freiwillige und Studierende geschehen, andererseits soll mithilfe des Stufenkonzepts auch das eigenständige Lernen ermöglicht werden.
Das Unterrichtsmaterial ist so aufgebaut, dass Freiwillige ohne lange Vorbereitungsphase den Unterricht passgenau für alle Teilnehmenden gestalten und alle vorhandenen Niveaus abdecken können.
Die Materialien von tun.starthilfe sind zum Weitergeben gedacht und für jeden, der sich als Deutschlehrer engagieren will. Daher wurden sie standardisiert und selbsterklärend aufgebaut, sodass alle Orte über die selben Materialien verfügen und sich auch neue Lehrer*innen schnell und ohne Einweisung zurechtfinden können.
Auch weiterhin wird an neuen Blättern gearbeitet. Geplant ist der Druck eines Arbeitsbuches, in dem dann alle bisherigen Materialien systematisiert und nach Niveaustufen geordnet zu finden sein werden.
Die Lehrer der tun.starthilfe für flüchtlinge freuen sich über Anregungen oder Ihre eigenen Erfahrungen aus der Arbeit mit Flüchtlingen.
Hier finden Sie eine Auswahl unseres Materials. Für weitere Materialien kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail.